Fersen oder Vorfusslauf - Sport in der Region Südwest

Bernd Müller
Südwestfoto - Sport in der Region Süd
SWF
Südwestfoto fotogafie Bernd Müller
Sport in der Region Süd
Direkt zum Seiteninhalt

Trainieren wo andere Urlaub machen
Igea Marina trainieren an der Adria
Südwestfoto GbR
Bernd Müller Fotografie aus Rottweil
Crosslauf - Schwarzwald
Crosslauf Serie Zollern Schwarzwald
Silvesterlauf Fluorn
Einer der ältesten Silvesterläufe in Deutschland
DLV

Süddeutscher LA-Verband

Badischer Leichtathletik-Verband

Württembergischer Leichtathletik-Verband

 
Vorfuss- Mittelfuss- Fersenlauf
 
Vorfuss-, Mittelfusslaufstil oder Fersenlauf – welcher ist der  beste? Mit den Laufstilen ist es wie mit Sandkörnern: Es gibt sie in  grosser Menge, aber jeder ist einzigartig, individuell und wir können  die einzelnen nicht vorbehaltlos miteinander vergleichen. Trotzdem  unterscheiden wir zur Vereinfachung zwischen den drei grossen Gruppen  Vorfuss-, Mittelfuss- und Fersenlaufstil.
Vorfusslaufen
24. März 2020 Lauftechnik, https://lauftipps.ch

Das grosse Missverständnis „Vorfusslaufen“: Nicht überall, wo „Vorfuss laufen“ steht, ist auch „Vorfuss laufen“ drin. Viele Läufer verstehen darunter die Lauftechnik, bei welcher nur auf dem Fussballen gelaufen wird.

Im Prinzip kann man zwischen zwei Vorfusslauf-Techniken unterscheiden:

1) Ein Sprinter läuft die kurze Distanz ausschliesslich auf dem Fussballen. Damit kann über eine kurze Distanz eine sehr hohe Geschwindigkeit erreicht werden.

2) Viele Läufer praktizieren den Vorfusslaufstil: Im Gegensatz zu den „Fersenläufern“ erfolgt der erste Bodenkontakt über das Kleinzehngrundgelenk. Die Wadenmuskulatur ist dabei vorgespannt und dämpft zusammen mit der natürlichen Einwärtsbewegung (Pronation, Drehung) des Fusses die Aufprallkräfte ab. In vielen Fällen senkt sich dabei der Fuss so ab, dass ein kurzer Bodenkontakt im Bereich der Ferse erfolgt. Der Abdruck erfolgt wiederum über den Vorfuss.

Vorteile Vorfusslaufen

  • Mit der Vorfusslauftechnik können höhere Geschwindigkeiten erreicht werden.
  • Vorfusslaufen ist die „natürliche“ Lauftechnik.
  • Die Gefahr des Umknickens ist bei dieser Lauftechnik sehr gering.

Nachteile Vorfusslaufen

  • Durch die vorgespannte Wadenmuskulatur wird diese und die Achillessehne sehr stark beansprucht.
  • Muss langsam aufgebaut werden.

Auf Vorfusslauftechnik umstellen?

Vorfusslaufen mit welchen LaufschuhenMache den Fehler nicht, und versuche mir nichts – dir nichts deine Lauftechnik von einem auf den anderen Tag einfach umzustellen. Überlastungsprobleme oder sogar Verletzungen sind vorprogrammiert. Eine Umstellung darfst du nur mit ganz kleinen Schritten und über längere Zeit verteilt (Monate…) in Angriff nehmen. Dazu ist auch ein gezieltes Krafttraining der entsprechenden Muskulatur nötig. Am Besten ist, wenn du das mit einem erfahrenen Coach angehst.

Läuferinnen und Läufer, die das Vorfusslaufen beherrschen, sind nicht ständig damit unterwegs. Es ist auch eine Frage der Streckenlänge und -beschaffenheit. Steil bergauf wird auf dem Vorfuss gelaufen, bergab stellt man auf „Fersenlauf“ um. Für einen 5-km-Lauf wird dann vielleicht die Vorfusstechnik eingesetzt, für den Marathon wegen der enormen Belastung wohl eher weniger.
Leichtathletik - weils Spaß macht!
(C)  Bernd Müller 2021
Zurück zum Seiteninhalt