Meine ersten Jahre beim TSV Rottweil
In einer Jubiläumskalender des TSV Rottweil (125 Jahre) wird die Arbeit der Leichtathleten im Zeitraum 1970 bis 1988 von einer Chronistin wie folgt umschreiben; „Waren in den 70er und 80er Jahren die Erfolge zahlenmäßig noch überschaubar ...“ - das war und ist Unsinn und wird den Leistungen und Athleten nicht gerecht.
1971-1974 Nachdem Rolf Baumeister als letzter der erfolgreichen 60er-Mannschaften des TSV Rottweil das Handtuch wirft, läuft im Leistungsbereich beim TSV Rottweil nicht mehr viel.
Man fällt in das Mittelmaß zurück. Ludwig Mäder wird für 1 Jahr Abteilungsleiter, bevor Rudolf Jung bis 1974 die Nachfolge antritt.
1975-1976 In diesen Jahren verzeichnet man einen großen Zulauf im Schülerbereich. Franz Hertkorn wird Abteilungsleiter.
Zusammen mit Bernd Müller und Klaus Walter legt er 1976 die Prüfung zum staatl. geprüften Übungsleiter ab. Das Training wird neu gestaltet. Neue Gedanken bringen Schwung in die Abteilung.
1977 Mit der Fertigstellung der Doppelsporthalle verbessern sich schlagartig die Trainingsbedingungen. Das Engagement von Bernd Müller im Leistungsbereich zahlt sich aus. Die jüngsten von ihm betreuten Athleten erzielen überregionale Siege. Michael Spindler wird Württ. B-Schüler-Bestenkämpfen im 800 m Lauf, Ralf Armleder gewinnt die 75 m und den Ballwurf bei den gleichen Veranstaltung. Erste Gespräche wegen eines Stadionumbaues werden mit der Stadt Rottweil geführt.
„Wir zählen nunmehr fast 100 aktive Leichtathleten, die regelmäßig trainieren. Wir werden mit unserer Werbung aber nicht aufhören, damit wir mit der Zeit einen schlagkräftige Mannschaft zusammenstellen können., die es fertig bringen die Vormachtstellung anderer Vereine bei Kreis- , Bezirks-, sowie Baden Württembergischen Meisterschaften zu brechen“. Dies war die Botschaft die der Abteilungsleiter Franz Hertkorn den Mitgliedern in der Jahreshauptversammlung mit auf den Weg gab. Gleichzeitig gab er die Vorgehensweise an. „Seien wir uns aber darüber im Klaren, was es bedeutet vier bis fünf mal die Woche zu trainieren. Bei diesem Zeitaufwand für Training und Wettkampf lässt sich kaum noch eine andere Freizeitgestaltung ausüben“.
Der Leichtathletikabteilung gelingt es die Baden Württembergischen Crosslauf Meisterschaften nach Göllsdorf zu holen. Für eine weitere Landesmeisterschaft, den Württembergischen Seniorenmeisterschaften, sprang man kurzfristig ein. Mit dieser Veranstaltung war gleichzeitig die Schluss im Rottweil Stadion. In der Sportschule Ruit fand unter der Leitung von Isolde Schmid, Franz Hertkorn und Bernd Müller ein Trainingslager statt.
1978 „Unsere Arbeit hat sich gelohnt. Erfolge bleiben nicht aus.“ Dies stellt Abteilungsleiter Franz Hertkorn in seinem Jahresrückblick fest. Aber nicht nur Erfolge bei Wettkämpfen, sondern auch die Zusammenarbeit und Bereitschaft zur Mithilfe von allen in der Abteilung, sieht er als positive Entwicklung. Neben Aktivitäten im Freizeitbereich zeigt die Leistungskurve weiter nach oben. Die 4 x 400 m-Staffel mit Thomas Güntert, Thomas Reif, J. Schmiederer und Stefan Steinert wird Württ. Vizemeister.
„Unsere Arbeit hat sich gelohnt. Erfolge bleiben nicht aus.“ Dies stellt Abteilungsleiter Franz Hertkorn in seinem Jahresrückblick fest. Aber nicht nur Erfolge bei Wettkämpfen, sondern auch die Zusammenarbeit und Bereitschaft zur Mithilfe von allen in der Abteilung, sieht er als positive Entwicklung. Dabei sei es nicht nur diese Arbeit die oft zur „nebenberufliche Tätigkeit“ wird. Auch die Familien ziehen hier mit wenn der Ehemann im Training, bei Wettkämpfen oder Stitzungen ist. Dies ist eine Belastung die von Allen viel Idealismus, Verständnis und Aufopferung verlangt“, so Hertkorn in seinem Jahresrückblick. Er bedankte sich für diesen ehrenamtlichen Einsatz.
In der Abteilung entwickelt sich ein Unternehmungsgeist. Die Bezirksmeisterschaften wurden m 1. und 12. Juni in Rottweil durchgeführt. Isolde Schmid und Bernd Müller organisieren eine Sommerfreizeit im Kemptner Naturfreundehaus in Immenstadt/Allgäu. An dieser Maßnahme beteiligten sich 30 Athletinnen und Athleten.
Neben weitern Aktivitäten im Freizeitbereich zeigt die Leistungskurve vor allem in der Trainingsgruppe um Bernd Müller weiter nach oben. Die 4 x 400 m-Staffel mit Thomas Güntert, Thomas Reif, Franz-Josef Schmiederer und Stefan Steinert wird Württembergischer Vizemeister der Junioren.